Kurt Tucholsky: „Meine Sorgen möcht ich haben“

Cordula Muecke
am
6. April 2015

Kurt Tucholsky: „Meine Sorgen möcht ich haben“

Am 9. Januar 2015 feierten die Literaturfreunde den 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky. Was? Ist der aktuellste der deutschen Klassiker schon so alt? Keineswegs. Kurt Tucholsky, der uns in seinen Texten so nahe ist, wurde am 9. Januar 1890 in der Lübecker Str. 13 in Berlin-Moabit geboren und 1899 erfolgte seine Einschulung in das Französische…

Wann:
Mo. 06. April 2015
| 16:00
 Uhr
Wo:
Knesebeckstraße, 100, Berlin, Berlin, 10623, Deutschland
Eintritt:
ab 15,00 €

Im Januar feierten die Literaturfreunde den 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky. Was? Ist der aktuellste der deutschen Klassiker schon so alt?
Aus diesem Anlass feiern wir ihn am Ostermontag, 6. April 2015 um 16:00 Uhr im Rahmen einer Lesung mit Hans-Jürgen Schatz im Bruckner Foyer des Renaissance Theater, Hardenberg Str. 6 in Berlin-Charlottenburg.

DFG-Mitglieder können sich für die Veranstaltung zu einen Sonderpreis von 15 Euro im Sekretariat der DFG-Berlin e. V. anmelden.

Am 9. Januar 2015 feierten die Literaturfreunde den 125. Geburtstag von Kurt Tucholsky. Was? Ist der aktuellste der deutschen Klassiker schon so alt? Keineswegs. Kurt Tucholsky, der uns in seinen Texten so nahe ist, wurde am 9. Januar 1890 in der Lübecker Str. 13 in Berlin-Moabit geboren und 1899 erfolgte seine Einschulung in das Französische Gymnasium Berlin.

Hans-Jürgen Schatz ehrt den Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) mit einer Auswahl von Prosastücken und Gedichten im Bruckner-Foyer des Theaters.

Kurt Tucholskys Gedichte, Romane und die Feuilletons für die Wochenzeitschrift “Die Weltbühne” wirken wie von gestern, ohne dabei von gestern zu sein. Seine Texte sind fast durchgängig tagesaktuell und dabei doch oftmals zeitlos und dauerhaft gültig. Wir teilen gerne, im glücklichsten Fall voller Selbstironie, den liebevoll-kritischen Blick auf seine Mitmenschen, zu denen wir damals schon gehört haben und immer noch gehören. Wir lachen und weinen mit ihm in Liebesdingen. Wir bestaunen seine konsequente politische Haltung. Darüber hinaus versuchte er, wie Heine im 19. Jahrhundert, das gegenseitige Verständnis von Deutschen und Franzosen zu fördern.

Eintrittskarten sind für DFG Mitglieder zum Sonderpreis von 15,- Euro an der Kasse erhältlich. Im Bruckner-Foyer können Sie Ihre Plätze frei wählen, rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihnen die besten Plätze.

Anfahrt

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere Veranstaltungen